Direkt zum Hauptbereich

find

find -type d -exec chmod 555 {} \;
Sucht rekursiv alle dirs in aktuellem Verz und setzt alle Rechte auf 'rx'

find -type f -ls -ok chmod 444 {} \;
Sucht rekursiv alle normalen Files , listet jeweils einen , fragt den Benutzer (y/n) und setzt alle Rechte auf 'r'

Expr. wird von links nach rechts ausgewertet, bis ein argument 'false' liefert (implizite ver-and-ung)

andere tests:
-name pattern: testet auf filenamen(ohne path) Metacharakters: *, ? ,[] Bsp -name "foo*[123].txt" matched f00bar3.txt
-path pattern: dito, aber mit führendem relativen Pfad
-regex pattern: name mit pfad als emacs-regexp, also mit ".*" für bel. Zeichen
-regextype type: stellt regexptyp ein: zb. posix-awk, posix-egrep
-prune: stoppt suche in akt. verz. Beispiel: find -name foodir -prune -o -ls listet alle files ausser denen unterhalb von foodir (inkl)

Expr. werden ausgewertet, bis Ergebnis feststeht (-D tree hilft debuggen)
Operatoren für expressions (mit abnehmenden Vorrang): Klammern( expr ) , not: ! expr , and: expr1 expr2 , or: expr1 -o expr2 , in jedem Fall beide: expr1 , expr2

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Open Office Vorlagen

http://de.openoffice.org/downloads/komponenten.html Vorlagen Hier bieten wir eine Sammlung von Vorlagen für den deutschsprachigen Raum an. Momentan handelt es sich um ca. 130 Vorlagen Die Vorlagen im Open Document Format können hier heruntergeladen werden: * OOo-Extension vorlagen_de_opendoc.oxt (ca. 2,5 MB) * Zip-Achiv vorlagen_de_opendoc.zip (ca. 2,5 MB) Vorlagen im OpenOffice.org 1.x-Format sind hier zu finden: vorlagen_de_sissl.zip (ca. 1 MB) Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder neue Vorlagen können Sie über unsere Mailinglisten oder Issuezilla einbringen. Weitere Vorlagen finden Sie * in unserem Dateibereich , * auf dem deutschen OpenOffice.org -Portal, * auf der PrOOo -Box oder * bei office-center-epj .

Mausgeschwindigkeit einzelner Mäuse unter Ubuntu anpassen

Mäuse mit einer sehr hohen Abtastrate bewegen den Pointer viel zu schnell. Leider gibt es keinen Regler, mit dem man die Geschwindigkeit unmittelbar herunterregeln kann. Helfen kann das Kommando "xinput": In Kürze: Open a terminal Run the command: xinput --list --short ⎡ Virtual core pointer id=2 [master pointer (3)] ⎜ ↳ Virtual core XTEST pointer id=4 [slave pointer (2)] ⎜ ↳ Razer USA, Ltd DeathAdder Mouse id=6 [slave pointer (2)] ⎜ ↳ Razer USA, Ltd DeathAdder Mouse id=7 [slave pointer (2)] ⎜ ↳ Razer DeathAdder id=11 [slave pointer (2)] ⎜ ↳ Macintosh mouse button emulation id=12 [slave pointer (2)] ⎣ Virtual core keyboard id=3 [master keyboard (2)] ↳ Virtual core XTEST keyboard id=5 [slave keyboard (3)] ↳ Power Button id=8 [slave keyboard (3)] ↳ Power Button id=9 [slave k...

migrating from kmail to thunderbird

While I gave up local mails and subordinated entirely to google meanwhile, my partner still wants to be independant and prefers local mails. Since KMail seemst to be wrecked, I have to migrate her mails to the old mbox format of thunderbird. This one-command-recipe worked for me. I replaced Archive/ by e.g. .kde/share/apps/kmail/mail/inbox and sarchive by sMBOXinbox . To import  MBOXinbox they simply have to be copied to   ~/.thunderbird/.....default/Mail/Local\ Folders . Converting Maildir to mbox via mutt Ran into an issue today where I needed to convert a Maildir containing over 50k messages to mbox format and couldn’t really find any good tools. So I found  this blog post  about using mutt to do it. Unfortunately, it converted one Maildir to another. =( One crucial piece is missing, so here is the one-liner in all its glory: $ mutt -f Archive/ -e 'set mbox_type=mbox; set confirmcreate=no; \ set delete=no; push "T.* ;sarchive "' The above convert...