Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom 2008 angezeigt.

emacs, backspace und Ctrl-H

Wann immer ich mich von linux auf solaris einlogge, funktioniert auf der Shell alles normal, aber für sind die Funktionen von Ctrl-H und Backspace vertauscht. M-x normal-erase-is-backspace-mode bringt das wieder in Ordnung, resp. (custom-set-variables `(normal-erase-is-backspace t)) in .emacs s. hier: http://www.linuxquestions.org/questions/linux-general-1/how-do-i-enable-emacs-backspace-on-remote-logins-33272/page2.html#post3051564
webcam logitech quickcam e2500 http://forum.ubuntuusers.de/topic/howto:-skype-und-logitech-e2500-webcam-via-gs/ sollte es nicht möglich sein sich einzuloggen, weil angebliche eine weitere Instanz läuft: in ~/.Skype/ / sämtliche .dbb files löschen. Wahrscheinlich reicht eines, weiss noch nicht welches.

Freiberufler

http://de.wikipedia.org/wiki/Freier_Beruf http://www.existenzgruender.de/selbstaendigkeit/erste_schritte/branchen_zielgruppen/freie_berufe/index.php http://www.ratgeber-e-lancer.de/ http://www.nebenjob.de/startup/startup2_4.html An das Finanzamt [Adresse Ihres zuständigen Finanzamtes] Steuernummer [Ihre Steuernummer] Sehr geehrte Damen und Herren, am [Datum des Beginns Ihrer Tätigkeit] werde ich in [komplette Anschrift] meine freiberufliche Nebentätigkeit als [Bezeichnung bzw. Beschreibung der geplanten Tätigkeit] aufnehmen. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir den Betriebseröffnungsbogen zusenden würden.

Partition verschlüsseln

http://verschluesselung.info/linux/usb/ Einmalige Einrichtung des verschlüsselten externen Datenträgers Achtung: Wird der falsche Gerätename verwendet, führt dies unter Umständen zur kompletten Löschung anderer Datenträger! Falls noch nicht geschehen, das Paket cryptsetup installieren. Bei Debian und Ubuntu funktioniert das mit folgendem Befehl: sudo apt-get install cryptsetup Falls der Datenträger noch eingehängt ("gemountet") ist, unbedingt vor dem Ausführen der nächsten Schritte aushängen! Vorherige Daten löschen (dies kann bei grossen Festplatten Stunden dauern): sudo dd if=/dev/urandom of=/dev/Gerätename_der_Partition Datenträger zum verschlüsselten Device formatieren (dabei bei der entsprechenden Sicherheitsabfrage in Grossbuchstaben YES eintippen): sudo cryptsetup luksFormat /dev/Gerätename_der_Partition Devicemapper öffnen: sudo cryptsetup luksOpen /dev/Gerätename_der_Partition crypt_extern Im eben geöffneten verschlüsselten Bereich ein Dateisystem anlegen: su

Fernwartung

http://www.heise.de/netze/tools/fernwartung vncviewer von realvnc unter linux installieren (der server oben hat eine macke und daher funktioniert der distributionseigene vncviewer nicht) http://www.realvnc.com/cgi-bin/download.cgi vncviewer -listen 58260 Portfreigabe auf dem Router nicht vergessen als Port 58260 (SARGO) genommen (54260 wäre eine passendere Nummer gewesen, das nächste mal...)

Hardware informationen ( Speicher Prozessor ) unter Sun Solaris

prtconf(1m), psrinfo(1m), www.sun.com. Die IRB-Seiten enthalten (unten) ein Erstellungs- und Uebertragungsdatum (die sollten auch eine Selbstzerstoerung bekommen). Tagesaktuell ist nis+-Map hosts und ist abhaengig von der Tagesform der EintragserstellerInnen. ( /usr/sbin/prtconf /usr/sbin/psrinfo )

WLAN auf dem Amilo

http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Fujitsu-Siemens_Amilo_Li_2727?rev=51192 : Ein Aktivierung des Softwareschalter für Wireless ist ab Hardy nicht mehr nötig, (ich: doch, bei mir schon!, s.u.) allerdings muss noch der Windowstreiber per Ndiswrapper benutzt werden, wenn man sich Kompilierung des nativen Treiber ersparen will. Zunächst unter System -> Systemverwaltung -> Hardwaretreiber die Einträge "Atheros Hardware Access Layer (HAL)" und "Support for Atheros 802.11 wireless LAN cards" deaktivieren. Als nächstes sollte ein passender Windowstreiber von http://www.atheros.cz/ (z.B. Version 5.3.0.56 / Date: 25.06.2007) herunterladen und die enhaltenden Dateien net5211.inf & ar5211.sys entpackt werden [4] . Dabei ist wichtig dass beide entpackte Dateien im selben Verzeichnis liegen. Nun muss folgendes Paket installiert werden: ndisgtk (universe, [1] ) Anschließend wird über System -> Systemverwaltung -> Windows WLAN Treiber -> Installieren di

wlan

da es für meine wlan-pcmcia-karte keinen stabilen Treiber unter linux gibt, habe ich per ndiswrapper den Windows-Treiber verwendet. Da dieser wiederum nicht mit knetworkmangager zusammenarbeitet, verwende ich wpa-supplicant. Hilfreiche Seiten: www.dlink.de (d-link airPlus G DWL.G630 Rev E (RaLink RT2561/RT61 rev B 802.11g) mit ndisgtk Treiber: in 20071024-DWL-G630-S0028(15).zip: Drivers/NetRt61G.INF verwendet http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/NdisWrapper http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant schliesslich hat http://forum.ubuntuusers.de/topic/wpa-supplicant-fehler/ noch weiter geholfen: Hallo, die Konfiguration stimmt nicht ganz. So sollte es für WPA1 aussehen: ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant eapol_version=1 ap_scan=1 network={ ssid= Deine_unsichtbare_WLAN_ESSID scan_ssid=1 proto=WPA key_mgmt=WPA-PSK pairwise=TKIP group=TKIP psk=HEXADEZIMAL-Schlüssel } vergrößern Die Datei /etc/network/interfa

DVD-Wiedergabe mit kaffeine ruckelt

mit mplayer hingegen ruckelts nicht. Hat nichts mit DMA zu tun, was die meisten Google-treffer behaupten. Lösung: bei den xine-parametern von kaffeine: Einstellungen -> xine-Parameter -> Video -> driver > > Umstellung von auto auf xshm macht das schon sehr viel besser. :) zitiert von : http://www.easylinux.de/pipermail/ubuntu/2008-January/004915.html

apt-get offline installieren

Um auf Rechner A bei nicht vorhandenem Internetzugang mit apt Pakete installieren zu können, kann man eine Liste der nötigen URIS erstellen, diese auf Internet Rechner B herunterladen und auf A aus dem Verzeichnis installieren: Blogger: WAPLog - Post erstellen 4.16.3 Kopieren der Dateien mit wget Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, die Dateien auf einem Rechner mit apt aus dem Netz zu kopieren, können Sie alternativ auch das Programm wget benutzen. Dieses ist nicht Teil der Debian GNU/Linux-Basisinstallation, Sie müssen also zunächst das Paket installieren. wget dient zum Kopieren von Webseiten inklusive der dazugehörigen Grafiken und eventueller weiterer mit dieser Seite verlinkter Seiten. Wir werden wget aber zum gezielten Kopieren der benötigten Debian Pakete von einem Server benutzen. Sie können die Pakete mittels wget kopieren, indem Sie apt-get mit der Op

ssh public key authentication:

This document assumes that you are using OpenSSH on the client and remote computers 1.Create a public and private key pair for the protocol you want to use. To create a key pair for use by SSH2, enter: ssh-keygen the key generation program will create a private key in a file with the name you specified and a public key with the same name, plus a .pub extension. 2. Copy your public key to the remote host by entering: scp ~/.ssh/filename.pub hostname: 3. Connect to the remote host using your password for authentication. If the authorized_keys file doesn't exist, create it with the following commands: mkdir -p ~/.ssh touch ~/.ssh/authorized_key On the remote host, add your public key to the authorized_keys file, with the following command: cat ~/filename.pub >> ~/.ssh/authorized_keys Schritte 2 und 3 können auch mit dem Befehl ssh-copy-id (z.b. ssh-copy-id amilo) bequem zusammengefasst werden. To use ssh-agent and ssh-add , follow the steps below: At the Unix p

Getting Things Done GTD

Ressourcen wikipedia http://chaosradio.ccc.de/24c3_m4v_2213.html GTD Refresher/Note Studio Tools: Shadow Planner: CodeJedi/Shadowplan http://frogplate.net/html/10013.html http://www.codejedi.com/shadowplan/shadow-current/UserGuide410/UserGuide410.html http://quantumgardener.buchan.org/2003/05/20/getting_things_done_our_journey/ http://thread.gmane.org/gmane.comp.handhelds.palm.gtd/9661

gmake, solaris und abort

unter solaris aborted gmake ohne weitere Kommentare bei eine expliziten Regel. Ursache nach vielem Fluchen und Probieren: die Shell Umgebungsvariable LC_CTYPE. Ist bei mir defaultmäßig gesetzt auf iso_8859-1. Problem ist gelöst bei export LC_CTYPE=en_US.ISO8859-1

Esoterik-Skeptiker

Interessanter Artikel über Lambeck, Physiker, TU-Berlin und über seine esoterischen Selbstversuche bei Heilpraktikern mit "Elektroakupunktur nach Voll", kurz »EAV« u.ä. http://www.zeit.de/zeit-wissen/2006/02/Essay_Lambeck Hier seine Website: http://www.skeptiker.de/lambeck/ Auch interessant: Bublaths Fernsehbeitrag: Die modernen Wunderheiler. Teil 1-3 YouTube - Joachim Bublath - Die modernen Wunderheiler Teil 2 von 3

Planner.el wichtige kommandos

planner-replan-task Task zu einem anderen Plan schieben, bspw. von TaskPool zu Kernelbillard planner-update-task wenn man einen Plan manuell verändert hat (Status, Plan, Datum) zum synchen planner-delete-task Task so löschen, dass er gleich gesynct wird planner-copy-or-move-region ( C-c C-c ) bzw. planner-copy-or-move-task Task zu einem anderen Datum verschieben nil mögliche Datumsangabe, um einen undatierten Task zu erzeugen Tastenkombinationen: C-c + C-t : create new task, C-z : in progress, C-x finished C-u / C-d move task up/down M- p / n raise/lower priority

mythtv fehlende Aufnahmen

Hin und wieder kommt es vor, dass Aufnahmen aufgelistet werden, aber ihre Dateien nicht mehr auf der Platte liegen (oder umgekehrt). Das Skript myth.find_orphans.pl (abgespeichert unter 2008) hilft diese Einträge zu finden und zu bereinigen. Hier der Aufruf der nur solche aufnahmen listet, aber nicht bereinigt: myth.find_orphans.pl --dbhost=localhost --user=mythtv --pass=zhctlsdg --database=mythconverg --dir /data/video/mythtv_recordings/ Ein angehängtes --dodbdelete löscht Datenbank-Einträge zu fehlenden Dateien, ein --dodelete löscht Dateien zu fehlenden Einträgen

CD-R qualität messen

QPxTool kann die Qualität gebrannter CDs zu messen, allerdings nur bei einigen Plextor-Drives und noch ein paar anderen Um die Gefahr, CDs nicht mehr lesen zu können, zu minimieren kann man dvdisaster einsetzen, dass zusätzliche Fehlerkorrekturinformationen schreibt.

eigene librarary erstellen

Sei calc_mean.c das Programm mit dem header calc_mean.h compilen: gcc -c calc_mean.c -o calc_mean.o statische library erstellen mit: ar rcs libmean.a calc_mean.o Library benutzen: in der source calc_mean.h includen und compilen / linken mit gcc -static main.c -L. -lmean -o statically_linked http://www.adp-gmbh.ch/cpp/gcc -static main.c -L. -lmean -o statically_linkedgcc/create_lib.html

comparing directories

Um nur die inhaltsverzeichnisse von directories zu Vergleichen (nicht deren Dateiinhalte, z.B. weil das zuviel Zeit benötigen würde) gibt es unter Unix das dircmp. Findet sich aber nicht bei Ubuntu/Debian. ersetzen lässt sich das durch das skript: ls -1s dir1 > lsdir1.txt ls -1s dir2 > lsdir2.txt diff lsdir1.txt lsdir2.txt >differences.txt rm lsdir1.txt lsdir2.txt

Bluescreen Greenscreen

Gibt es Videoschnitt Software die Verfahren wie Bluescreen oder Greenscreen unterstützt um einen Hintergrund auszustanzen und durch ein Standbild oder ein zweites Video/Animation zu ersetzen? Volker Schauff wrote in news:ctm9d81@news.t-online.com: > Der Tip schlechthin dafür dürfte Premiere Elements sein, das mit der > teuren, zuverlässigen und sehr genauen Premiere-Pro-Engine (und > Oberfläche) arbeitet, kaum abgespeckt ist, ... aber nur 100 Euro kostet. Je nach dauer die man damit Arbeiten möchte, lohnt sich auch immer eine Trail Version von Premiere Pro, die man 1 Monat lang Testen kann. Die Zeit reicht für kleinere Projekte mit unter schon aus. softare: http://www.zs4.net/news

Parameterfiles in Matlab parsen.

Quick und dirty*) ConfigFile.h Parameterfiles in Matlab parsen. Das Parameterfile hat den Aufbau: # Kommentarzeile parametername1 = Blabla #Kommentarzeilenende parametername2 = 5.3 heraus kommt eine Struktur: par.parametername1 % hat den Wert 'Blabla' par.parametername2 % hat den wert [5.3] *) dirty, weil alle strings, die sich als numerischer Wert interpretieren lassen, automatisch konvertiert werde. fid=fopen(sprintf('%s.par',filename)); %creates cellstruct of names and (string!)values: p=textscan(fid,'%s = %s','commentStyle','#'); fclose(fid); % convert all numerical values, which can be converted for i=1:size(p{2},1) [n,status]=str2num(p{2}{i}); if status; p{2}{i}=n; end; end % create structure of cellstruct par=cell2struct(p{2},p{1},1)

Dirvish zum Backup auf externer Festplatte

Um ein Filesystem Backup wichter Verzeichnisse auf eine externe Festplatte zu machen, das sich aber ohne externe Mittel als ganz normales Verzeichnis lesen lässt, bietet sich dirvish an. Hier /etc/dirvish/master.conf: bank: /media/Trekstor/dirvish image-default: %Y%m%d log: gzip index: gzip xdev: 1 exclude: Hier /etc/dirvish/post-server-skript.sh , das das post-server-skript, das einen Link auf den aktuellen Snapshot legt und alle Schreibrechte entfernt: (darf scheinbar nicht auf der externen Platte liegen, sonst kann dirvish es nicht ausführen) #!/bin/bash # muss zumindest user read und executable sein LOGFILE=/media/Trekstor/dirvish/dirvishTest/dirvish/Log VAULT=${DIRVISH_IMAGE%%:*} if [[ -a /media/Trekstor/$VAULT ]] then rm /media/Trekstor/$VAULT fi ln -s $DIRVISH_DEST /media/Trekstor/$VAULT Die einzelnen Snapshots liegen in den Vaults /media/Trekstor/dirvish/ . in jedem Vault gibt es ein Verzeichnis dirvish, dass default.conf enthält, z.B.: /media/Trekstor/dirvish/A

planner - synchronisation und "aktualisierung"

beste art der synchronisation: svn repository für plans anlegen, so auch bereits geschehen. auf algorab ist aus irgendwelchen gründen planner-el 1.0 installiert, auf meinem laptop 3.41. Letztere sieht für alle muse files das suffix .muse vor, erstere nicht. erstere störts aber auch nicht, wenn man die files zu *.muse umbenennt, muss man dann evtl. mal hin und wieder auf dem laptop oder zuhaus machen. Wenn man dann mal ein paar tasks aktualisieren will, bzw. deren Datum zum aktuellen Tag verschieben, so geht das mit dem kommando planner-copy-or-move-task für einen task, planner-copy-or-move-region für eine Region.

Fotobücher

kurzer Artikel auf Spon: http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,536534,00.html Saturn/Schlecker teuer, aber beste Fotoqualität Pixelnet: hochwertigste Bücher http://www.blogger.com/post-create.g?blogID=30725020 Anbieter Fotobuch Gestaltungs- möglichkeiten Bestell- abwicklung test-Qualitätsurteil Hardcover Softcover 30% 20% 30% 20% Saturn gut gut gut gut GUT (2,3) Schlecker Fußnote 1 gut gut gut gut GUT (2,3) Aldi befriedigend befriedigend gut gut GUT (2,5) Foto Quelle gut gut befriedigend gut GUT (2,5) PixelNet gut befriedigend befriedigend gut GUT (2,5) pixopolis gut befriedigend gut gut GUT (2,5) Lidl befriedigend befriedigend gut gut BEFRIEDIGEND (2,6) MediaMarkt befriedigend befriedigend gut gut BEFRIEDIGEND (2,7) Rossmann befriedigend befriedigend gut befriedigend BEFRIEDIGEND (2,7) albumfactory Fußnote 2 gut befriedigend befriedigend ausreichend BEFRIEDIGEND (2,8) snapfish gut gut befriedigend ausreichend BEFRIEDI
von ct wurde u.a. bitstream vera empfohlen. bera ist eine für tex verbesserte version. geladen von http://www.ctan.org/tex-archive/fonts/ siehe README kommandos: sudo mkdir /usr/share/texmf-tetex/fonts/type1/public/bera sudo cp *.pfb /usr/share/texmf-tetex/fonts/type1/public/bera/ sudo mkdir /usr/share/texmf-tetex/fonts/afm/public/bera sudo cp *.afm /usr/share/texmf-tetex/fonts/afm/public/bera/ sudo unzip bera.zip -d /usr/share/texmf-tetex/ sudo texhash sudo updmap-sys --enable Map bera.map im Dokument: \usepackage{bera}

latex und fonts.

Relativ leicht lassen sich die mitgelieferten fonts einstellen: 10.2.1 Wie kann ich die PostScript-Basisschriften (Times, Helvetica usw.) mit LaTeX verwenden? Die Pakete und Metrikdateien des `PSNFSS'-Bündels unterstützen die Verwendung der 35 PostScript-Basisschriften mit LaTeX. `PSNFSS' ist Bestandteil jedes LaTeX-Systems. Times: Das Paket `mathptmx' deklariert `Times' als Grundschrift und lädt dazu passende Mathematikschriften, die aus verschiedenen frei verfügbaren Fonts (z.B. `Symbol') zusammengesetzt sind. Palatino: Die Pakete `mathpazo' und `mathpple' legen `Palatino' als Grundschrift fest und laden dazu passende Mathematikschriften, die aus frei verfügbaren Fonts zusammengesetzt sind. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Pakete durch das Aussehen der griechischen Buchstaben und einiger mathematischer Symbole; das ältere Paket`mathpple' greift dafür vor allem auf (modifizierte)

Latex-

* neues.sty installieren: als su .ins nach /usr/share/texmf-tetex/tex/latex/ / kopieren latex .ins erzeugt .sty Filedatenbank updaten durch texhash * fette, griechische Symbole: \usepackage{amsbsy} \boldsymbol \omega

Open Office Vorlagen

http://de.openoffice.org/downloads/komponenten.html Vorlagen Hier bieten wir eine Sammlung von Vorlagen für den deutschsprachigen Raum an. Momentan handelt es sich um ca. 130 Vorlagen Die Vorlagen im Open Document Format können hier heruntergeladen werden: * OOo-Extension vorlagen_de_opendoc.oxt (ca. 2,5 MB) * Zip-Achiv vorlagen_de_opendoc.zip (ca. 2,5 MB) Vorlagen im OpenOffice.org 1.x-Format sind hier zu finden: vorlagen_de_sissl.zip (ca. 1 MB) Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder neue Vorlagen können Sie über unsere Mailinglisten oder Issuezilla einbringen. Weitere Vorlagen finden Sie * in unserem Dateibereich , * auf dem deutschen OpenOffice.org -Portal, * auf der PrOOo -Box oder * bei office-center-epj .

speedbar

M-X speedbar startet den speedbar, sehr nützlich. Z.B rechte Maustaste, Displays->quick Buffer, Mittelklick auf einen Buffer öffnet diesen un man sieht bspw. alle Methodendefinitionen, Mittelklick auf ein Methodennamen bringt einen direkt zu dieser Methode. Problem: ändert sich die Methoden, (werden gelöst, umbenannt, eingefügt) ändert sich aber die speedbar nicht Lösung: Im Customize-buffer Customize/Programming/Tools/Speedbar/Use Imenu for tags : on Customize/Convenience/Imenu/Imenu auto rescan : on oder: (custom-set-variables '(imenu-auto-rescan t) '(speedbar-use-imenu-flag t))

IMAP an der TU

... funktioniert sehr eigenartig. Mailserver ist mail.cs.tu-berlin.de Port 993 (standard). Verschlüsselte SSL Verbindung verwenden. Sonst nix besonderes. Jetzt gehts aber los: Beim Abonieren von Ordner finde ich (nach Anmeldung mit meinem UNIX-PW und langem warten) mein komplettes UNIX-Heimverzeichnis! IMAP-Ordner, die ich mit meinem IMAP-Client anlege, erzeugen gleichnamige files in meinem $HOME. Unterordner sind aber nicht möglich. => Das würde mein Homeverzeichnis also noch unordentlicher machen. Was aber zu gehen scheint: gehe ich beim Abonieren in Mail, so finde ich dort meine lokalen Mailordner. Die kann ich abonieren und so zuhause abrufen ABER: wenn die Ordner nicht komprimiert wurden, werden schon gelöschte E-Mails wieder per IMAP angezeigt!

Emacs Schrift Fonts und Faces konfigurieren

Um die Fonts in Emacs einzustellen: Options/Customize Emacs/Brows Customize Groups, dort Emacs/Faces/Basic Faces/Default stellt den Default ein /Basic Faces/Bold etc. die entsprechenden Texteigenschaften Die Font (Schrifttype) wird als String eingetragen. Wird ein ungültiger String eingetragen, wird adobe-courier eingestellt. bitstream-bitstream vera sans mono sieht gut aus. Gültige Strings kann man in /usr/share/fonts/truetypes/ttf- / finden. im namen oder header der *.ttf files finde ich hinweise auf die font-namen. Am besten gehts aber über die KDE-Konsole, die unter Einstellungen/Schriftart/Auswählen gültige fontnamen aufführt. Probleme mit der Codierung der g++-Fehlermeldungen gelöst: Aus irgendwelchen Gründen fand sich in .emacs '(current-language-environment "Latin-1") '(default-input-method "latin-1-prefix") keine Ahnung woher das kam. Beide Zeilen entfernt, Problem gelöst

VirtualBox HostButton-Kombinationen

Irgendwie habe ich nirgendwo die Host-Button Tastenkombinationen gefunden. (Insbesondere die Fullscreen-Tastenkombination habe ich gesucht) Hier die Liste, die per TryAndError herausgefunden habe: Host (normw. rechte Strg-Taste) alleine: nächste Taste wird an den Host (linux) gesandt, nicht an den Gast (Windows) + f: Fullscreen on/off + s: Sicherungspunkt erstellen + q: quit (virtualbox verlassen) + l: seamless Dingsda: Gast(Windows-) Fenster werden in die Linux Fensteroberfläche eingeblendet.

Computer aufwecken

Computer präparieren: (nach http://www.voehringer.net/wiki/index.php/Howto:_Rechner_aufwecken_mit_%22Wake_Up_On_Lan%22 ) 1.)Im Bios eintragen, dass sich der Rechener per PCI (von der Netwerkkarte) aufwecken lässt. 2.)Für die Netzwerkkarte eintragen, dass sie nach einem magic Packet den Computer aufwecken soll, dazu Skript anlegen, dass bei jedem Start wake on lan aktiviert. (sonst wirds per default beim boot abgeschaltet): paus@algorab:~$ cat /etc/init.d/wakeuponlan #!/bin/bash # # provided by Andre, activates Wake up on lan by magic packet # (otherwise its deactivated with each boot by default) # /bin/echo "Activate Wake Up On Lan" /usr/sbin/ethtool -s eth0 wol g 3.)und per sudo update-rc.d wakeuponlan start 51 S . in die startskripte eintragen So, rechner ist jetzt präpariert. Rechner aufwecken, zb. durch: http://ahh.sourceforge.net/wol/ Ohne su-status lässt sich wol kompilieren, aber nicht installieren, macht aber nix: das entstandene binary (unter src) lässt sich auch un