Direkt zum Hauptbereich

Corona: Wirtschaft und Gesundheit/Studie

Das Ifo Institut hat untersucht, welcher r-wert optimal für die Wirtschaft ist.
Ergebnis

Des Weiteren können wir in Bezug auf eine starke Lockerung keinen Konflikt zwischen wirtschaftlichen und gesundheitlichen Kosten fest- stellen – die Kosten würden in beiden Dimensionen höher ausfallen. Eine zu starke Lockerung ist daher nicht vorzuziehen. Eine solche Politik würde kurz- fristig zwar mehr Wirtschaftsleistung erlauben, die Phase der leichten Beschränkungen aber nach un- seren Simulationsanalysen so sehr verlängert, dass die Gesamtkosten in den Jahren 2020 und 2021 zu- sammen betrachtet steigen.

Das gemeinsame Interesse von Gesundheit und Wirtschaft: Eine Szenarienrechnung zur Eindämmung der Corona- Pandemie

https://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-digital-06-ifo-helmholtz-wirtschaft-gesundheit-corona_1.pdf








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Open Office Vorlagen

http://de.openoffice.org/downloads/komponenten.html Vorlagen Hier bieten wir eine Sammlung von Vorlagen für den deutschsprachigen Raum an. Momentan handelt es sich um ca. 130 Vorlagen Die Vorlagen im Open Document Format können hier heruntergeladen werden: * OOo-Extension vorlagen_de_opendoc.oxt (ca. 2,5 MB) * Zip-Achiv vorlagen_de_opendoc.zip (ca. 2,5 MB) Vorlagen im OpenOffice.org 1.x-Format sind hier zu finden: vorlagen_de_sissl.zip (ca. 1 MB) Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder neue Vorlagen können Sie über unsere Mailinglisten oder Issuezilla einbringen. Weitere Vorlagen finden Sie * in unserem Dateibereich , * auf dem deutschen OpenOffice.org -Portal, * auf der PrOOo -Box oder * bei office-center-epj .

Mausgeschwindigkeit einzelner Mäuse unter Ubuntu anpassen

Mäuse mit einer sehr hohen Abtastrate bewegen den Pointer viel zu schnell. Leider gibt es keinen Regler, mit dem man die Geschwindigkeit unmittelbar herunterregeln kann. Helfen kann das Kommando "xinput": In Kürze: Open a terminal Run the command: xinput --list --short ⎡ Virtual core pointer id=2 [master pointer (3)] ⎜ ↳ Virtual core XTEST pointer id=4 [slave pointer (2)] ⎜ ↳ Razer USA, Ltd DeathAdder Mouse id=6 [slave pointer (2)] ⎜ ↳ Razer USA, Ltd DeathAdder Mouse id=7 [slave pointer (2)] ⎜ ↳ Razer DeathAdder id=11 [slave pointer (2)] ⎜ ↳ Macintosh mouse button emulation id=12 [slave pointer (2)] ⎣ Virtual core keyboard id=3 [master keyboard (2)] ↳ Virtual core XTEST keyboard id=5 [slave keyboard (3)] ↳ Power Button id=8 [slave keyboard (3)] ↳ Power Button id=9 [slave k...

migrating from kmail to thunderbird

While I gave up local mails and subordinated entirely to google meanwhile, my partner still wants to be independant and prefers local mails. Since KMail seemst to be wrecked, I have to migrate her mails to the old mbox format of thunderbird. This one-command-recipe worked for me. I replaced Archive/ by e.g. .kde/share/apps/kmail/mail/inbox and sarchive by sMBOXinbox . To import  MBOXinbox they simply have to be copied to   ~/.thunderbird/.....default/Mail/Local\ Folders . Converting Maildir to mbox via mutt Ran into an issue today where I needed to convert a Maildir containing over 50k messages to mbox format and couldn’t really find any good tools. So I found  this blog post  about using mutt to do it. Unfortunately, it converted one Maildir to another. =( One crucial piece is missing, so here is the one-liner in all its glory: $ mutt -f Archive/ -e 'set mbox_type=mbox; set confirmcreate=no; \ set delete=no; push "T.* ;sarchive "' The above convert...